Skip to main content

Fachbereich

Wir begreifen Architektur als ein intellektuelles und ideelles Konstrukt, gekoppelt an wirtschaftliche, politische und soziale Kräfte. Architekturschaffende müssen aufmerksam und neugierig, innovativ, erfinderisch, aber auch kritisch sein. Daher ermutigen wir unsere Studierenden, forschend mit Ideen zu experimentieren und deren Gültigkeit und Brauchbarkeit praktisch zu erproben. Wer sich für Architektur als Tätigkeitsfeld interessiert, in dem man seine intellektuellen Fähigkeiten einsetzt und sich unablässig für eine bessere Welt ausspricht; wer darauf besteht, zu hinterfragen, wie wir in unserer Umwelt leben, und Dialogen und Auseinandersetzungen gegenüber aufgeschlossen ist, wird mit dem IKA der Akademie der bildenden Künste Wien die richtige Wahl treffen. Wir suchen die besten Studierenden, die daran Interesse haben, in die Zukunft der Architektur zu investieren.

https://ika.akbild.ac.at

Aktuelle Veranstaltungen

  • Miriam Bajtala: Becoming Outline

    Screening des Films ‚Becoming Outline’ (AT 2024, 70 min) von Miriam Bajtala, mit einer Einführung von Patricia Grzonka, Lehrbeauftragte am Institut für Kunst und Architektur. Teil der Vortragsreihe IKA Lecture Series Summer 25.

    Vortrag

    Schillerplatz/ 211a

    IKA

  • Entfristungsvortrag Nina von Mechow

    Zum Abschluss des positiv entschiedenen Verfahrens zur Verlängerung des befristeten Vertragsverhältnisses präsentiert Nina von Mechow, Leiterin des Fachbereichs Bühnengestaltung, öffentlich ihre Vorstellungen und Pläne für die aktuelle und zukünftige berufliche Tätigkeit an der Akademie der bildenden Künste Wien.

    Vortrag

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    IKA

    Die Akademie gratuliert Nina von Mechow, Prof.in für Bühnenbild an der Akademie der bildenden Künste Wien.
  • IKA Lecture series S2025

    Vortragsreihe am Institut für Kunst und Architektur (IKA) im Sommersemester 2025

    Vortragsreihe

    Schillerplatz/ 211a

    IKA

  • Lara Almarcegui: Construction Materials, Wastelands and Mining Rights, who owns the ground and who can extract it

    In diesem Vortrag wird die Künstlerin Lara Almarcegui Einblicke in ihre Arbeit geben – mit einem Schwerpunkt auf ihren Projekten zum Thema Mineralienrechte. Mit einer Einführung von Cornelia Escher, HTC Professur, IKA. Teil der Vortragsreihe IKA Lecture Series Summer 25.

    Vortrag

    IKA

Vorstand

Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Ing.in Angelika Schnell
Mag.a Lisa Schmidt-Colinet (Stv.)
Doz. Mag. Christina Condak (Stv.)

Büro Architektur

Schillerplatz 3, 2. Stock, 213
1010 Wien

Ulrike Auer
T +43 (1) 588 16-5101
[email protected]

Gabriele Mayer
T +43 (1) 588 16-5102
[email protected]

Sabine Muhr
T +43 (1) 588 16-5101
[email protected]

Öffnungszeiten

Mo, Di 10-12h u. 13-16h
Mi, Do, Fr 10-12h
Ferien: Mo – Fr 10-12h

OSZAR »